Der Verklikkerstrand wurde zum Grünen Strand erklärt: An diesem Strand wird der Natur nämlich besonders viel Raum gelassen. Hier wird der Strand nicht mit Maschinen gereinigt, die so ziemlich alles wegräumen, was angespült wird, sondern lesen freiwillige Helfer den Müll von Hand auf. Der Seetang bleibt liegen – und das ist auch gut so, denn er ist eine wichtige Nahrungsquelle für kleine (Meeres-)Tiere. Diese wiederum werden von Vögeln wie dem Austernfischer und dem Sandregenpfeifer gefressen. Wenn der Strand ruhig genug ist, brüten diese Vögel sogar auf dem Strand. Der Grüne Strand lässt Mensch und Natur Raum: ein Naturgebiet zum Genießen.
Grüne Strände lassen Mensch und Natur Raum. Hier können wir wundervoll spazieren, Sandburgen bauen und die Sonne genießen. Und das während Tiere sich am Strand ausruhen, nach Nahrung suchen und Junge bekommen. Dazu brauchen sie unsere Hilfe. Berücksichtigen Sie deshalb bitte Folgendes:
Am Strand durchqueren Menschen regelmäßig den Lebensraum der Robben, der größten Raubtiere der Niederlande. Die Sandbank vor dem Verklikkerstand nutzen die Robben als Ruheort. In den Niederlanden leben zwei Robbenarten: der Seehund und die Kegelrobbe. Die Kegelrobbe wirft ihre Jungen im Winter, der Seehund im Sommer.
Dieser kleine Stelzenläufer ist nur noch selten anzutreffen. Es gibt mittlerweile nur wenige Strände, die sich für ihn als Brutstätte eignen. Und selbst dort wird er oft (unbeabsichtigt) gestört. Wenn Strände von Hand gesäubert und Nester geschützt werden, bekommt dieser schöne Vogel wieder eine Chance!
Am Grünen Strand lassen wir Algen und anderes natürliches Schwemmgut liegen, weil darauf Strandinsekten leben, die wiederum die Nahrungsgrundlage für Strandvögel bilden. Schwemmgut spielt auch bei der Bildung neuer kleiner Dünen eine wichtige Rolle.
Der Strandfloh ist kein Floh, sondern ein Krebstier. Dieses winzige Tierchen spielt am Strand eine wichtige Rolle: Er lebt von Seetang und anderem natürlichen Material am Strand. Obendrein ist er eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel.
Wenn Sie Vögel sehen, die zwischen dem angespülten Seetang scharren, dann suchen sie nach Strandflöhen.
Ich räume hier mal kurz auf!
Über die App vom Grünen Strand helfen auch Sie dabei, die Flora und Fauna an niederländischen Stränden zu erfassen. Und so geht’s: Scannen Sie den QR-Code und geben Sie ein, welche Pflanzen, Tiere und Schwemmgüter Sie am Strand sehen. Herzlichen Dank!
Sie haben ein ungeschütztes Nest gefunden? Dann teilen Sie uns den genauen Fundort telefonisch unter der Rufnummer +31 (0)6 4311 6718 oder per E-Mail an secretaris@nvsd.nl mit.
Am Verklikkerstrand sind freiwillige Helfer sehr gern gesehen. Das Freiwilligennetzwerk sammelt Müll ein, schützt Vögel, erteilt Informationen über den Strand und überwacht die Strandnatur. Möchten Sie auch mithelfen? Weitere Informationen finden Sie unter: duinbehoud.nl/het-groene-strand/.
Unser Dank geht an die freiwilligen Helfer der Strandcommunity und die Gemeinde Schouwen-Duiveland, die dies alles ermöglicht.
Der Grüne Strand ist eine Kooperation zwischen LandschappenNL, Stiftung Duinbehoud, IVN Natuureducatie, Vogelbescherming und Stiftung ANEMOON. Der Grüne Strand wird von der Postcode Loterij unterstützt. Der Grüne Strand am Verklikkerstrand wird darüber hinaus durch den begeisterten Einsatz von Natuur- en Vogelwacht Schouwen-Duiveland, Staatsbosbeheer, NME Schouwen-Duiveland, Deltamilieu Projecten, Stiftung Doe Mee Verlos de Zee, De Bende van het Strand, Robbenstation A Seal, Zeehondenwachters Schouwen-Duiveland, denStrandpavillons von Schouwen-Duiveland und Groencombinatie Schouwen-Duivenland möglich gemacht. Mit der Unterstützung der Gemeinde Schouwen-Duiveland.
Duin is het kwartaalblad van Stichting Duinbehoud. Het biedt informatieve artikelen over planten en dieren, het beheer van de duinen, knelpunten, historie en toekomst van de duinen. Vraag een proefexemplaar aan!
© 2025 Stichting Duinbehoud – Alle rechten voorbehouden | Webdesign & Development IT-for You