Wussten Sie, dass Strände Naturschutzgebiete sind? Voller Tiere und Pflanzen, die nur am Strand zu finden sind. Im Rahmen des nationalen Projekts „Der Grüne Strand“ arbeiten mehrere Organisationen daran, der Natur an niederländischen Stränden wieder Raum zu geben. Wir tun dies, indem wir Ruheplätze für das Strandleben schaffen, feste Fahrrouten für den Lieferverkehr für Strandunternehmer einrichten, Informationen bereitstellen und manuell statt mit Maschinen reinigen. Und natürlich durch die Überwachung des Strandlebens und den Schutz brütender Vögel
Manuelle Reinigung
Wir klauben die Abfälle von Hand zwischen dem Tang hervor. So bleibt der Seetang, der eine wichtige Nahrungsquelle für kleine (Meeres-)Tiere ist, liegen. Diese wiederum werden von Vögeln wie Austernfischern und Regenpfeifern gefressen. Wenn der Strand ruhig genug ist, brüten diese Vögel sogar am Strand.
Ergebnis
An grünen Stränden bekommt die Natur mehr Raum. Das ist wichtig für die niederländische Artenvielfalt und verbessert das Naturerlebnis der Strandbesucher. Auf diese Weise profitieren alle von Grünen Stränden.
In den Niederlanden gibt es mehrere Grüne Strände: eine Übersicht finden Sie unter duinbehoud.nl/het-groene-strand/
Am Meer kann es durchaus vorkommen, dass man diesem kleinen Stelzenläufer begegnet. Leider steht es in den Niederlanden nicht so gut um den Standregenpfeifer. In den letzten Jahren konnten nur wenige Eier ausgebrütet werden.
Eine der Pflanzen, denen Sie am Strand begegnen könnten, ist die Strandrauke. Man findet sie auf kleinen Strandwällen. Das Schöne an der Strandrauke ist ihre lange Blütezeit: Die Pflanzen blühen vom Frühsommer bis in den Herbst.
Der Strandfloh lebt von angespülten Algen und anderem Pflanzenmaterial. Er selbst wiederum dient Möwen und anderen Strandvögeln als Nahrung. Der Strandfloh liefert einen wichtigen Beitrag für das Ökosystem Strand: Er ist einer der natürlichen Saubermänner!
Mit viel Glück laufen Sie am Strand einem Seehund oder einer Kegelrobbe über den Weg. Oder Sie können sie vielleicht im Meer beobachten! Der Seehund nutzt den Strand, um sich auszuruhen, oder seine Jungen zu werfen und zu säugen. Halten Sie deshalb bitte immer mindestens 25 Meter Abstand.
Am Grünen Strand wollen wir, dass Algen und Schwemmgut liegen bleiben und nicht weggeräumt werden. Vögel wie der Sanderling leben von den Insekten im Schwemmgut und es können darin Pflanzenwachsen, die für die Entwicklung der Natur wichtig sind.
Jeder Besucher des Strandes kann zur Natur auf dem Strand beitragen.
Freiwillige Helfer werden an den Grünen Stränden dringend gebraucht. Wollen auch Sie sich unserem Freiwilligenteam anschließen? Gemeinsam säubern wir die Strände von Müll, schützen Vögel, bieten Strandaufklärung und beobachten die Natur am Strand. Machen Sie mit! Weitere Informationen finden Sie unter: duinbehoud.nl/het-groene-strand/.
Mit der Grüner Strand-App helfen Sie, das Strandleben an niederländischen Stränden zu erfassen. Scannen Sie den QR-Code und geben Sie ein, welche Pflanzen, Tiere oder Anschwemmungen Sie am Strand sehen.